-> Versandkostenfrei ab 190,00 CHF
-> Versandkostenfrei ab 190,00 CHF
Südtirol ist das Land, in dem Wein und
Honig fließen. Während die emsigen Winzer im Weinberg tüfteln, kümmert sich
Wilhelm Überbacher um seine fleißigen Bienchen bei Neustift im Eisacktal. Seine
Spezialität ist der einzigartige Alpenrosenhonig. Der sehr milde, angenehm fruchtige Geschmack
kennzeichnet die Eleganz dieser Honigrarität.
Alpenrosenhonig ist womöglich die
raffinierteste und seltenste Honigsorte ganz Italiens und ist als solche bei
Kennern besonders gefragt. Die Alpenrose ist ein sehr nektarreiches
Alpengewächs, das erst ab einer Höhe zwischen 1200-1500 m.ü.M. richtig gedeiht.
Die Imker müssen ihre Bienlein natürlich selbst in diese Höhen befördernd,
damit sie dort den kostbaren Honig sammeln können.
.
Südtirol ist das Land, in dem Wein und
Honig fließen. Während die emsigen Winzer im Weinberg tüfteln, kümmert sich
Wilhelm Überbacher um seine fleißigen Bienchen bei Neustift im Eisacktal. Seine
Spezialität ist der einzigartige Alpenrosenhonig. Der sehr milde, angenehm fruchtige Geschmack
kennzeichnet die Eleganz dieser Honigrarität.
Alpenrosenhonig ist womöglich die
raffinierteste und seltenste Honigsorte ganz Italiens und ist als solche bei
Kennern besonders gefragt. Die Alpenrose ist ein sehr nektarreiches
Alpengewächs, das erst ab einer Höhe zwischen 1200-1500 m.ü.M. richtig gedeiht.
Die Imker müssen ihre Bienlein natürlich selbst in diese Höhen befördernd,
damit sie dort den kostbaren Honig sammeln können.
.
Eisacktal
438 Tage
Südtirol ist das Land, in dem Wein und
Honig fließen. Während die emsigen Winzer im Weinberg tüfteln, kümmert sich
Wilhelm Überbacher um seine fleißigen Bienchen bei Neustift im Eisacktal. Seine
Spezialität ist der einzigartige Alpenrosenhonig. Der sehr milde, angenehm fruchtige Geschmack
kennzeichnet die Eleganz dieser Honigrarität.
Alpenrosenhonig ist womöglich die
raffinierteste und seltenste Honigsorte ganz Italiens und ist als solche bei
Kennern besonders gefragt. Die Alpenrose ist ein sehr nektarreiches
Alpengewächs, das erst ab einer Höhe zwischen 1200-1500 m.ü.M. richtig gedeiht.
Die Imker müssen ihre Bienlein natürlich selbst in diese Höhen befördernd,
damit sie dort den kostbaren Honig sammeln können.
.
Südtirol ist das Land, in dem Wein und
Honig fließen. Während die emsigen Winzer im Weinberg tüfteln, kümmert sich
Wilhelm Überbacher um seine fleißigen Bienchen bei Neustift im Eisacktal. Seine
Spezialität ist der einzigartige Alpenrosenhonig. Der sehr milde, angenehm fruchtige Geschmack
kennzeichnet die Eleganz dieser Honigrarität.
Alpenrosenhonig ist womöglich die
raffinierteste und seltenste Honigsorte ganz Italiens und ist als solche bei
Kennern besonders gefragt. Die Alpenrose ist ein sehr nektarreiches
Alpengewächs, das erst ab einer Höhe zwischen 1200-1500 m.ü.M. richtig gedeiht.
Die Imker müssen ihre Bienlein natürlich selbst in diese Höhen befördernd,
damit sie dort den kostbaren Honig sammeln können.
.
Auf dem Apfelbauernhof im Eisacktal werden seit mehr als 100 Jahren Bienen gehalten. Die Bienenvölker entwickeln sich in den Apfelanlagen im Frühjahr besonders gut. Die Bestäubung der Blüten ist zudem notwendig für eine gute Qualität der Äpfel. Die Bienenvölker werden an mehreren Standorten gehalten, um den Bedarf an Pollen und Nektar zu gewährleisten. Im Laufe des Jahres wechseln die Bienenstöcke mehrmals den Standort. Dadurch können die Vorzüge der Blütenvielfalt im Mittel- und Hochgebirge genutzt werden. Die Imkerei erntet Blütenhonig, Akazienhonig, Löwenzahnhonig, Waldhonig, Kastanienhonig und Alpenrosenhonig. Ein Teil wird ab Hof verkauft, gute Abnehmer sind auch Spezialitätengeschäfte und Gastronomiebetriebe im Eisack- und Pustertal.
(Pustertaler Straße 23 39040 Vahrn, [email protected])