-> Versandkostenfrei ab 190,00 CHF
-> Versandkostenfrei ab 190,00 CHF
Die Kellerei Tiefenbrunner
präsentiert ihren Lagrein „Turmhof“ als autochthonen Südtiroler voller
Understatement. Acht Monate lang reift er im großen und kleinen Eichenfass. Im
Glas ruht der „Turmhof“ in kräftigem Granatrot, von purpurnen Nuancen
durchzogen. Dezente Noten von Veilchen und Schokolade sind kunstvoll in ein
vordergründiges Fruchtaroma eingebettet. Eine schöne Harmonie aus belebender
Säure und feinstrukturiertem Tannin bestechen am Gaumen und klingen im Abgang
lange nach. Der traditionsträchtige Lagrein schmeckt am besten zu deftigem
Sonntagsbraten, raffinierten Wildgerichten oder edlem gereiften Hartkäse.
Der Lagrein ist eine der zwei
autochthonen Rotweinsorten Südtirols und darf als der kräftigere große Bruder
des Vernatsch betrachtet werden. Das Gebiet, in dem der „Turmhof“ entsteht, wurde
bereits von den antiken Römern und Rätern als besonders geeignet für den
Weinbau befunden und bietet heute noch mindestens genauso gute Bedingungen für
hervorragende Weine.
Enthält SULFITE
Die Kellerei Tiefenbrunner
präsentiert ihren Lagrein „Turmhof“ als autochthonen Südtiroler voller
Understatement. Acht Monate lang reift er im großen und kleinen Eichenfass. Im
Glas ruht der „Turmhof“ in kräftigem Granatrot, von purpurnen Nuancen
durchzogen. Dezente Noten von Veilchen und Schokolade sind kunstvoll in ein
vordergründiges Fruchtaroma eingebettet. Eine schöne Harmonie aus belebender
Säure und feinstrukturiertem Tannin bestechen am Gaumen und klingen im Abgang
lange nach. Der traditionsträchtige Lagrein schmeckt am besten zu deftigem
Sonntagsbraten, raffinierten Wildgerichten oder edlem gereiften Hartkäse.
Der Lagrein ist eine der zwei
autochthonen Rotweinsorten Südtirols und darf als der kräftigere große Bruder
des Vernatsch betrachtet werden. Das Gebiet, in dem der „Turmhof“ entsteht, wurde
bereits von den antiken Römern und Rätern als besonders geeignet für den
Weinbau befunden und bietet heute noch mindestens genauso gute Bedingungen für
hervorragende Weine.
Enthält SULFITE
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Voraussichtliche Lieferzeit: Werktage
Unterland
Rotwein
Lagrein
13.50%
gereifter Käse
Die Kellerei Tiefenbrunner
präsentiert ihren Lagrein „Turmhof“ als autochthonen Südtiroler voller
Understatement. Acht Monate lang reift er im großen und kleinen Eichenfass. Im
Glas ruht der „Turmhof“ in kräftigem Granatrot, von purpurnen Nuancen
durchzogen. Dezente Noten von Veilchen und Schokolade sind kunstvoll in ein
vordergründiges Fruchtaroma eingebettet. Eine schöne Harmonie aus belebender
Säure und feinstrukturiertem Tannin bestechen am Gaumen und klingen im Abgang
lange nach. Der traditionsträchtige Lagrein schmeckt am besten zu deftigem
Sonntagsbraten, raffinierten Wildgerichten oder edlem gereiften Hartkäse.
Der Lagrein ist eine der zwei
autochthonen Rotweinsorten Südtirols und darf als der kräftigere große Bruder
des Vernatsch betrachtet werden. Das Gebiet, in dem der „Turmhof“ entsteht, wurde
bereits von den antiken Römern und Rätern als besonders geeignet für den
Weinbau befunden und bietet heute noch mindestens genauso gute Bedingungen für
hervorragende Weine.
Enthält SULFITE
Die Kellerei Tiefenbrunner
präsentiert ihren Lagrein „Turmhof“ als autochthonen Südtiroler voller
Understatement. Acht Monate lang reift er im großen und kleinen Eichenfass. Im
Glas ruht der „Turmhof“ in kräftigem Granatrot, von purpurnen Nuancen
durchzogen. Dezente Noten von Veilchen und Schokolade sind kunstvoll in ein
vordergründiges Fruchtaroma eingebettet. Eine schöne Harmonie aus belebender
Säure und feinstrukturiertem Tannin bestechen am Gaumen und klingen im Abgang
lange nach. Der traditionsträchtige Lagrein schmeckt am besten zu deftigem
Sonntagsbraten, raffinierten Wildgerichten oder edlem gereiften Hartkäse.
Der Lagrein ist eine der zwei
autochthonen Rotweinsorten Südtirols und darf als der kräftigere große Bruder
des Vernatsch betrachtet werden. Das Gebiet, in dem der „Turmhof“ entsteht, wurde
bereits von den antiken Römern und Rätern als besonders geeignet für den
Weinbau befunden und bietet heute noch mindestens genauso gute Bedingungen für
hervorragende Weine.
Enthält SULFITE
Die Anfänge der Schlosskellerei Tiefenbrunner sind auf das Jahr 1848 zurückzuführen und ihre Erfolgsgeschichte nimmt mit Herbert Tiefenbrunner in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ihren Aufschwung. Er machte sie zu einer der ersten Kellereien, die Südtiroler Weine auch außerhalb des Landes namhaft machte. Die reiche Familientradition liegt heute in den Händen von Sohn Christof, der 1983 ins Familienunternehmen eintrat, und seiner Frau Sabine. Die Schlosskellerei beweist, dass die Symbiose aus Winzerkunst und Traditionsbewusstsein, ohne dabei das Auge für den Puls der Zeit zu verlieren, ein probates Erfolgsrezept ist. Die Fahne der Nachhaltigkeit wird über den rund 25 Hektar umfassenden Weinbergen zwischen Entiklar, Kurtatsch und Margreid stets hochgehalten: Der Strombedarf wird gänzlich vom betriebseigenen Wasserkraftwerk gedeckt. Die hohen Qualitätsstandards dieser prestigeträchtigen Südtiroler Kellerei werden in In- und Ausland geschätzt, Beleg dafür sind zahlreiche Auszeichnungen und Preise aus aller Welt.
(Schlossweg 4, Entiklar I-39040 Kurtatsch an der Weinstraße (BZ) Südtirol - Italien, [email protected])