-> Versandkostenfrei ab 190,00 CHF
-> Versandkostenfrei ab 190,00 CHF
Bringt Schwung ins Glas! Der Rosé-Schaumwein „Swing” vom biodynamischen Weingut Zollweghof bei Lana ist sommerliche Lebensfreude in einer feinperlenden Schaumkrone. Das Traubengut stellt sich aus verschiedenen roten pilzwiderstandsfähigen (PIWI) Sorten zusammen und wird schonend verarbeitet und im Edelstahltank nach Charmat-Methode zum Prickeln gebracht. Auf dem hellen Zwiebelschalenrot tanzt eine feine Perlage mit Kirsche, roten Beeren und etwas Granatapfel im Hintergrund. Im Geschmack greifen Frucht und Säure stimmig ineinander und der saftige Abgang verleiht dem „Swing“ angenehme Länge. Gekühlt serviert, bereitet dieser prickelnde Rosé als Aperitif und zu leichten Gerichten große Freude.
Im Gegensatz zur Champagner-Methode wird beim Charmat-Verfahren der Wein nicht auf der Flasche, sondern in Drucktanks vergoren. Dadurch bedarf es einer kürzeren Gärzeit, um den gewünschten Grad an Kohlendioxid zu erzielen, der für die sprudelnden Bläschen sorgt.
Enthält SULFITE
Bringt Schwung ins Glas! Der Rosé-Schaumwein „Swing” vom biodynamischen Weingut Zollweghof bei Lana ist sommerliche Lebensfreude in einer feinperlenden Schaumkrone. Das Traubengut stellt sich aus verschiedenen roten pilzwiderstandsfähigen (PIWI) Sorten zusammen und wird schonend verarbeitet und im Edelstahltank nach Charmat-Methode zum Prickeln gebracht. Auf dem hellen Zwiebelschalenrot tanzt eine feine Perlage mit Kirsche, roten Beeren und etwas Granatapfel im Hintergrund. Im Geschmack greifen Frucht und Säure stimmig ineinander und der saftige Abgang verleiht dem „Swing“ angenehme Länge. Gekühlt serviert, bereitet dieser prickelnde Rosé als Aperitif und zu leichten Gerichten große Freude.
Im Gegensatz zur Champagner-Methode wird beim Charmat-Verfahren der Wein nicht auf der Flasche, sondern in Drucktanks vergoren. Dadurch bedarf es einer kürzeren Gärzeit, um den gewünschten Grad an Kohlendioxid zu erzielen, der für die sprudelnden Bläschen sorgt.
Enthält SULFITE
Meran & Umgebung
Schaumwein
Piwi Cuvée rot
11.50%
Aperitif, leichte Vorspeisen, weißes Fleisch
Bringt Schwung ins Glas! Der Rosé-Schaumwein „Swing” vom biodynamischen Weingut Zollweghof bei Lana ist sommerliche Lebensfreude in einer feinperlenden Schaumkrone. Das Traubengut stellt sich aus verschiedenen roten pilzwiderstandsfähigen (PIWI) Sorten zusammen und wird schonend verarbeitet und im Edelstahltank nach Charmat-Methode zum Prickeln gebracht. Auf dem hellen Zwiebelschalenrot tanzt eine feine Perlage mit Kirsche, roten Beeren und etwas Granatapfel im Hintergrund. Im Geschmack greifen Frucht und Säure stimmig ineinander und der saftige Abgang verleiht dem „Swing“ angenehme Länge. Gekühlt serviert, bereitet dieser prickelnde Rosé als Aperitif und zu leichten Gerichten große Freude.
Im Gegensatz zur Champagner-Methode wird beim Charmat-Verfahren der Wein nicht auf der Flasche, sondern in Drucktanks vergoren. Dadurch bedarf es einer kürzeren Gärzeit, um den gewünschten Grad an Kohlendioxid zu erzielen, der für die sprudelnden Bläschen sorgt.
Enthält SULFITE
Bringt Schwung ins Glas! Der Rosé-Schaumwein „Swing” vom biodynamischen Weingut Zollweghof bei Lana ist sommerliche Lebensfreude in einer feinperlenden Schaumkrone. Das Traubengut stellt sich aus verschiedenen roten pilzwiderstandsfähigen (PIWI) Sorten zusammen und wird schonend verarbeitet und im Edelstahltank nach Charmat-Methode zum Prickeln gebracht. Auf dem hellen Zwiebelschalenrot tanzt eine feine Perlage mit Kirsche, roten Beeren und etwas Granatapfel im Hintergrund. Im Geschmack greifen Frucht und Säure stimmig ineinander und der saftige Abgang verleiht dem „Swing“ angenehme Länge. Gekühlt serviert, bereitet dieser prickelnde Rosé als Aperitif und zu leichten Gerichten große Freude.
Im Gegensatz zur Champagner-Methode wird beim Charmat-Verfahren der Wein nicht auf der Flasche, sondern in Drucktanks vergoren. Dadurch bedarf es einer kürzeren Gärzeit, um den gewünschten Grad an Kohlendioxid zu erzielen, der für die sprudelnden Bläschen sorgt.
Enthält SULFITE
„Pfiffikus“, „Swing“, „Bonifazius“ und Co. Bereits bei den Weinnamen wird klar, dass am Weingut Zollweghof nichts wirklich ganz konventionell abläuft. Tatsächlich wurde der Weinhof am Eingang zum Ultental oberhalb von Lana bereits 1990 gänzlich auf Bio-Weinbau umgestellt und arbeitet seit 2005 zu 100% biodynamisch, Demeter-Zertifizierung inklusive. Franz Pfeifhofer führt den Zollweghof in dritter Generation und baut auf etwa 2 Hektar in ca. 450 m ü. M. vorwiegend pilzresistente Sorten an, um noch weniger im natürlichen Kreislauf des Weinbergs eingreifen zu müssen. Die Weine werden aufgrund der teils extremen Steillage strikt händisch geerntet und reifen im 700 Jahre alten Keller zur Perfektion. Das Sortiment vom biodynamischen Weinhof ist ebenso eklektisch wie es klingt: Amphorenwein, prickelnder Rosé nach Charmat-Methode und fast vergessene Autochthone wie Fraueler und Versoalen – und das ist nur ein Teil der spannenden Weinpalette vom Zollweghof!
(Braunsbergerweg 15 39011 Lana, [email protected])