-> Versandkostenfrei ab 190,00 CHF
-> Versandkostenfrei ab 190,00 CHF
In unserer von den faszinierenden Gipfeln
der Alpen umringten Region weiß man, wie man sich genüsslich aufwärmen kann.
Nicht aus Zufall sind die einheimischen Destillate so hochwertig. Dafür sind
die Produkte der Brennerei „Zu Plun“ ein Musterbeispiel. Doch hier geht es um
ein etwas weniger hochgradiges Produkt der Brennerei: dem Bergessig. Ein
kräftig tiefroter Weinessig mit fruchtiger Süße, lebhafter Säure und rundem
Geschmack. Die Gärung in Fässern aus Kirschholz bestimmt maßgeblich sowohl
Farbe als auch Aroma des Essigs. Ein alpiner Essiggenuss, den man probiert
haben muss!
In der Dolomitenbrennerei „Zu Plun“ werden
für die Herstellung der verschiedene Brände, des Rum und des Gin ausschließlich
Zutaten aus den Bergen verwendet. In allen Destillaten erkennt man ihre Heimat
in Aroma und Geschmack wieder. Brennmeister Florian Rabanser lebt am Fuße der
imposanten Dolomiten und in jedem seiner Produkte schmeckt man seine Liebe für
das Unverfälschte.
In unserer von den faszinierenden Gipfeln
der Alpen umringten Region weiß man, wie man sich genüsslich aufwärmen kann.
Nicht aus Zufall sind die einheimischen Destillate so hochwertig. Dafür sind
die Produkte der Brennerei „Zu Plun“ ein Musterbeispiel. Doch hier geht es um
ein etwas weniger hochgradiges Produkt der Brennerei: dem Bergessig. Ein
kräftig tiefroter Weinessig mit fruchtiger Süße, lebhafter Säure und rundem
Geschmack. Die Gärung in Fässern aus Kirschholz bestimmt maßgeblich sowohl
Farbe als auch Aroma des Essigs. Ein alpiner Essiggenuss, den man probiert
haben muss!
In der Dolomitenbrennerei „Zu Plun“ werden
für die Herstellung der verschiedene Brände, des Rum und des Gin ausschließlich
Zutaten aus den Bergen verwendet. In allen Destillaten erkennt man ihre Heimat
in Aroma und Geschmack wieder. Brennmeister Florian Rabanser lebt am Fuße der
imposanten Dolomiten und in jedem seiner Produkte schmeckt man seine Liebe für
das Unverfälschte.
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Voraussichtliche Lieferzeit: 4-8 Werktage
Salten-Schlern
657 Tage
In unserer von den faszinierenden Gipfeln
der Alpen umringten Region weiß man, wie man sich genüsslich aufwärmen kann.
Nicht aus Zufall sind die einheimischen Destillate so hochwertig. Dafür sind
die Produkte der Brennerei „Zu Plun“ ein Musterbeispiel. Doch hier geht es um
ein etwas weniger hochgradiges Produkt der Brennerei: dem Bergessig. Ein
kräftig tiefroter Weinessig mit fruchtiger Süße, lebhafter Säure und rundem
Geschmack. Die Gärung in Fässern aus Kirschholz bestimmt maßgeblich sowohl
Farbe als auch Aroma des Essigs. Ein alpiner Essiggenuss, den man probiert
haben muss!
In der Dolomitenbrennerei „Zu Plun“ werden
für die Herstellung der verschiedene Brände, des Rum und des Gin ausschließlich
Zutaten aus den Bergen verwendet. In allen Destillaten erkennt man ihre Heimat
in Aroma und Geschmack wieder. Brennmeister Florian Rabanser lebt am Fuße der
imposanten Dolomiten und in jedem seiner Produkte schmeckt man seine Liebe für
das Unverfälschte.
In unserer von den faszinierenden Gipfeln
der Alpen umringten Region weiß man, wie man sich genüsslich aufwärmen kann.
Nicht aus Zufall sind die einheimischen Destillate so hochwertig. Dafür sind
die Produkte der Brennerei „Zu Plun“ ein Musterbeispiel. Doch hier geht es um
ein etwas weniger hochgradiges Produkt der Brennerei: dem Bergessig. Ein
kräftig tiefroter Weinessig mit fruchtiger Süße, lebhafter Säure und rundem
Geschmack. Die Gärung in Fässern aus Kirschholz bestimmt maßgeblich sowohl
Farbe als auch Aroma des Essigs. Ein alpiner Essiggenuss, den man probiert
haben muss!
In der Dolomitenbrennerei „Zu Plun“ werden
für die Herstellung der verschiedene Brände, des Rum und des Gin ausschließlich
Zutaten aus den Bergen verwendet. In allen Destillaten erkennt man ihre Heimat
in Aroma und Geschmack wieder. Brennmeister Florian Rabanser lebt am Fuße der
imposanten Dolomiten und in jedem seiner Produkte schmeckt man seine Liebe für
das Unverfälschte.
Man muss nicht zwingend verrückt sein, um einen vortrefflichen Likör destillieren zu können, aber es hilft enorm. Bereits in einem Dokument aus dem 15. Jahrhundert findet Plunhof in Seis am Schlern Erwähnung. In der Vergangenheit gehörte der Betrieb zu den Besitztümern von Burg Hauenstein und somit niemand Geringerem als dem Dichter Oswald von Wolkenstein. Selbst des Dichters lebhafte Fantasie hätte sich nicht vorzustellen vermocht, dass hier, 1000 Meter über dem Meeresspiegel einmal erlesene Spirituosen und Obstbrände von internationalem Rang und Qualität entstehen würden.
(Castelrotto, Via San Valentino, 9 - (BZ), [email protected])